Brawa ET 89 „Rübezahl“ der DB (H0)
Brawa 44154
Drei Triebwagen der Reihe ET 89 gelangten nach dem 2. Weltkrieg in den Westen. 1959 wurde der letzte Triebwagen ausgemustert.
Brawa 44154
Drei Triebwagen der Reihe ET 89 gelangten nach dem 2. Weltkrieg in den Westen. 1959 wurde der letzte Triebwagen ausgemustert.
Fleischmann 440501
Der VT 95 wurden in mehreren Serien gefertigt – offensichtliche Unterschiede mit/ohne integriertem Dreilichtspitzensignal, mit/ohne Dachfenster (später teilweise verkleidet), unterschiedliche Dach- und Stirn-/Seitenlüfter.
Ein Stiefkind auf vielen Modellbahnanlagen der Epoche III sind Güterzüge mit Ellok-Traktion. Um eine Ahnung der Größenordnung zu geben, haben wir Listen der OBL Süd in Tabellenform aufgearbeitet.
Märklin 37705
Die Reichsbahn beschaffte in den 30er-Jahren verschiedene Triebwagen, die die DB nach Motorleistung und Getriebe in neue Baureihen eingruppierte. – Die unterschiedlichen zweiachsigen Beiwagen waren bei Reichsbahn und Bundesbahn in der Baureihe VB 140 zusammengefasst, sie bekamen also keine neuen Nummern.
Roco 62634
Die Baureihe E 40 wurde ab 1957 mit einfachen Stirnlampen beschafft. Die Erst-Auslieferungsfarbe ist immer noch umstritten: Flaschengrün oder doch schon das spätere Chromoxid? Durch verschiedene Umbauten (Lüftergitter, Regenrinnen) wurde das Aussehen über die Jahre verändert.
Unser Beitrag über das Modell des VT 75.9 von Märklin warf bei vorbildorientierten Modellbahnern viele Fragen zum Einsatz auf. Wir werden auf unserer EBJ-Seite dazu in Zukunft weitere Informationen liefern.