Roco Gasturbinen-Triebzug der Baureihe 602 (H0)

gasturbine-602-roco-1973

Roco 63105
Die Bundesbahn ließ ab 1970 vier Triebköpfe der Baureihe 601 auf Gasturbinen-Antrieb umbauen – neue Baureihe: 602. Es folgten intensive Testfahrten. Erst 1974 kamen die Triebwagen in den Planeinsatz, wobei anfangs noch mit zwei 602-Triebköpfen gefahren werden musste. Erst ab 1975 erfolgte der typische Einsatz mit einem 601- und einem 602-Triebkopf.

Weiter lesen

Piko Schnellzugwagen der Gruppe 53 (H0)

piko-am-202-1973

piko-abm-223-1973

Piko 59260 (Aüm 202)  und 59261 (ABüm 223); ohne Abbildung 59622 (Büm 232), 59623 (BDüms 272) und 59624 (Düms 902) sowie 59625 (ARüm 216)
In den 50er Jahren beschaffte die Bundesbahn große Stückzahlen neuartiger 26,4-m-Wagen für den D- und F-Zugverkehr. Diese Wagen besaßen Drehtüren, die nicht mit automatischen Türschließeinrichtungen zu schließen und sichern waren. (Ab 1961 wurden dann Schnellzugwagen mit Drehfalttüren ausgeliefert.) Ab 1975 wurden viele der Wagen dann ozeanblau-beige lackiert.

Weiter lesen