Roco Baureihe 001 der DB (H0)
Roco 63348
Im langen Leben der Lokomotiven der Baureihe 01 mussten viele Lokomotiven viele Umbauten an sich vornehmen lassen. Bei der DB verloren z.B. einige Lokomotiven die Frontschürzen.
Roco 63348
Im langen Leben der Lokomotiven der Baureihe 01 mussten viele Lokomotiven viele Umbauten an sich vornehmen lassen. Bei der DB verloren z.B. einige Lokomotiven die Frontschürzen.
Brekina 20378
Der Opel Ascona A wurde von Opel zwischen 1970 bis 1975 gebaut.
A.C.M.E. 50171
Die italienische Staatseisenbahn FS baute 1973 einige ihrer AR-Wagen Tipo 1951R zu Buffetwagen (Rz) um. Diese Wagen kamen in dieser Farbgebung und Ausführung im „Alpen-Express“ Rom—Kopenhagen auch nach München.
Brawa 46611
Die Deutsche Bundesbahn beschaffte ab 1949 über lange Jahre rund 4500 Schiebedachwagen der Bauart Kmmks 51, später Ts 851, dann Tms 851, die sich wegen des langen Zeitraums der Beschaffung in kleinen Details unterscheiden.
Die niederländische Eisenbahnen (NS – Nederlandse Spoorwegen) begannen noch im Jahr ihrer Gründung 1938 mit der Beschaffung neuer zweiachsiger offener Güterwagen für den Kohlentransport. Diese waren für die Versorgung des Landes zu jener Zeit von immenser Bedeutung – rund 50 % aller Güterzüge der NS dienten ausschließlich dem Transport von Kohlen, die hauptsächlich im limburgischen Kohlenrevier rund um Heerlen gewonnen wurden.
Mehrere von Werkspoor gebaute ungebremste, mit Gleitlagern und Korbpuffern ausgestattete O-Wagen vom Typ GTM – vorne der Wagen 61760 – stehen 1938 zur Übergabe an die NS bereit.
Brekina 19461
Vorbild: Diese sportliche Version (RS) des Ford 17M oder 20M (Typ P7b) wurde von 1969–1971 produziert.